Rheumafachwelt trifft sich in Sendenhorst

29. Advents-Symposium findet große Resonanz
Die Rheumawelt schaut samstags vor dem ersten Advent nach Sendenhorst: Beim 29. Advents-Symposium standen Wissen und fachlicher Austausch im Mittelpunkt des Rheumatologie-Treffens im St. Josef-Stift. Gastgeber waren die drei Chefärzte des Rheumatologischen Kompetenzzentrums Nordwestdeutschland: PD Dr. Peter Korsten (Rheumatologie und Klinische Immunologie), Dr. Ansgar Platte (Rheumaorthopädie) und PD Dr. Daniel Windschall (Kinder- und Jugendrheumatologie). Neu war diesmal, dass Themen aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet wurden und zu einer lebhaften Diskussion beitrugen.
Die Personalisierung und Digitalisierung der Medizin gewinnt in Zeiten des Fachkräfte- und Ressourcenmangels an Bedeutung. Wie App-Anwendungen bei Diagnostik, Analyse und Routinearbeiten das medizinische Fachpersonal entlasten können, zeigte Dr. Johannes Hornig am Beispiel der „Rheumapraxis an der Hase“. Dass Wunsch und Wirklichkeit zuweilen auseinanderklaffen, machte PD Dr. Korsten aus Krankenhaussicht anhand von Datenschutz-, Datensicherheit-, Technik- und Bürokratiehürden deutlich. Diskutiert wurde, ob die neuen Möglichkeiten mehr Zeit für die Arbeit mit dem Patienten bringen oder aber Zeitaufwand an Patienten oder andere Partner im Gesundheitssystem verschoben wird.
Ähnlich spannend gestaltete sich die Diskussion zur operativen Versorgung der Daumensattelgelenksarthrose: Die klassische Methode nach Epping stellte Dr. Ansgar Platte vor, die endoprothetische Versorgung Dr. Kathryn Hassel (Vitos Orthopädische Klinik Kassel). Für die Kinderrheumatologie debattierten Dr. Anton Hospach (Klinikum Stuttgart) und PD Dr. Daniel Windschall über die Enthesitis-assoziierte Arthritis und axiale Spondyloarthritis als Kontinuum einer Erkrankung.
Einen Rückblick auf die Meilensteine der Rheumatologie in 2024 gab Prof. em. Dr. Matthias Schneider (Universitätsklinikum Düsseldorf). Den Blick voraus warf PD Dr. Peter Korsten. Zugleich lud er zum 30. Adventssymposium ein, das am 29. November 2025 im St. Josef-Stift Sendenhorst stattfindet.
- Eine Aufzeichnung des Symposiums 2024 ist auf dem YouTube-Kanal des St. Josef-Stifts zu sehen: https://youtu.be/rnhLyih1ycg