Karriere in der Pflege
Die Pflege: Vielseitiger Beruf mit Perspektive
Das Berufsbild der Pflege ist sehr vielseitig, nah am Menschen und verantwortungsvoll. Neben der Ausbildung ist auch die Fort- und Weiterbildung eine wesentliche Aufgabe, um über den Verlauf eines Berufslebens den enormen Wissenszuwachs in der Medizin und die großen fachlichen Anforderungen zu bewältigen.
Tag der offenen Tür für Pflegefachkräfte
St. Josef-Stift lädt am 18. Januar 2025 zum „Meet & Greet“ ein
Das St. Josef-Stift Sendenhorst öffnet seine Türen und lädt Fachkräfte aus den Pflegeberufen zum Kommen und Gucken ein. Die Veranstaltung unter dem Titel „Meet & Greet“ findet am 18. Januar 2025 (Samstag) von 10 bis 13 Uhr statt und bietet die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren, die Arbeitsbereiche der Pflege und Funktionsdienste mit eigenen Augen zu sehen und die Atmosphäre auf sich wirken zu lassen.
Dieser fachspezifische kleine Tag der offenen Tür richtet sich an alle Pflegefachkräfte, Fachpflegekräfte und Funktionsdienste. Mit diesem Veranstaltungsformat möchte das St. Josef-Stift neue Wege gehen. „Wir öffnen uns für alle interessierten Pflegefachkräfte und geben die Möglichkeit, unsere Teams und die interessanten Bereiche kennenzulernen. Dabei ist es uns wichtig, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen“, erläutert Pflegedirektor Niklas Wiechert-Behm das Konzept.
Gerade der gemeinsame Austausch unter Pflegenden und die Möglichkeit, Bereiche mit eigenen Augen zu sehen, vermittelt ein authentisches Bild von Ausstattung, Organisation, Arbeitsbedingungen und Ambiente. „Viele haben schon von unserer besonderen Atmosphäre im St. Josef-Stift gehört – das ist jetzt die Gelegenheit, es sich einmal selbst vor Ort anzuschauen“, so OP-Managerin Edeltraud Vogt.
Zentraler Anlauf- und Informationspunkt ist der Empfang in der Magistrale. Von dort aus starten verschiedene Rundgänge: Rundgang 1 führt über die Stationen mit operativen sowie mit rheumatologischen Schwerpunkten, sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche. Rundgang 2 hat als Schwerpunkte den Zentral-OP und/oder die Intensivobservation. Beide Rundgänge starten jeweils um 10.15 Uhr und um 11.45 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ausbildung, Weiterbildung, Studium in der Pflege
Eine gute Ausbildung in den Pflegeberufen legt den Grundstein für den Einstieg in ein anspruchsvolles Berufsbild.
Seit 2020 erfolgt die Ausbildung in den Pflegeberufen nach einem neuen Lehrplan, der als Basis ein breit gefächertes generalistisches Grundwissen vermittelt und während der Ausbildung eine Schwerpunktsetzung bei den praktischen Einsätzen vorsieht.
Das St. Josef-Stift Sendenhorst bietet Ausbildungen an als:
- Pflegefachmann/-frau in der Krankenpflege
- Duales Studium: Pflegeausbildung und Pflegestudium
- Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)
- Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA)
Bewerbungen sind direkt bei der Pflegedienstleitung im St. Josef-Stift möglich.
Mehr Infos zur Pflegeausbildung, zum dualen Studium und zu OTA und ATA gibt es auch auf unserer Seite "Ausbildung im St. Josef-Stift und im Pflege- und Betreuungsnetzwerk".
Unsere Altenhilfeeinrichtungen der St. Elisabeth-Stift gGmbH, die zur Stiftung St. Josef-Stift Sendenhorst gehört, bieten Ausbildungsplätze als
- Pflegefachmann/-frau in der Altenpflege
Die Ausbildung folgt dem neuen Lehrplan der generalistischen Ausbildung. Das heißt, dass ein breit gefächertes Grundwissen vermittelt wird und in praktischen Einsätzen eine Schwerpunkt gesetzt wird.
Bewerbungen sind direkt bei der St. Elisabeth-Stift gGmbH möglich.
Weitere Informationen zur Pflegeausbildung oder zum dualen Studium im Bereich der Pflege gibt es unter "Ausbildung im St. Josef-Stift und im Pflege- und Betreuungsnetzwerk".
Stete Fort- und Weiterbildung gewährleistet, dass die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegebereich mit der pflegerischen und medizinischen Entwicklung Schritt hält.
Das St. Josef-Stift bietet Pflegekräften zahlreiche fachliche Weiterbildungen an:
- Hygienebeauftragte/r
- Praxisanleiter/in
- Wundmanager/in
- Pain Nurse
- Fachkrankenpfleger/in für den Operationsdienst (2 Jahre)
- Fachkrankenpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie (2 Jahre)
Stationsleitungen im St. Josef-Stift beziehungsweise ihre Stellvertretung absolvieren entsprechende Leitungsausbildungen für Pflegende – auch das ein Weiterbildungsangebot für engagierte Kräfte.
Mit einem internen Fortbildungsprogramm wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kontinuierlich die Möglichkeit gegeben, sich weiterzuentwickeln. Das Angebot orientiert sich an den fachlichen Anforderungen, die sich aus dem spezialisierten Profil unserer Klinik ergeben wie beispielsweise die Kinaesthetic-Ausbildung für Pflegende auf den orthopädischen Stationen. Die Anmeldung erfolgt über ein internes EDV-gestütztes Modul.
Förderprogramm ermöglicht Pflegenden Weiterbildung und berufsbegleitendes Studium
Mit einem strukturierten Programm fördert das St. Josef-Stift Pflegende, die mehr Verantwortung übernehmen wollen. Ziel ist es Pflegende, die in der Ausbildung oder bereits im Berufsleben sind und eine Weiterbildung oder ein Studium anstreben, auf ihrem Weg zur Leitungspersönlichkeit strukturiert zu begleiten und ihnen eine Perspektive zu bieten.
Das Förderprogramm gibt Raum, sich auszuprobieren, Projekte zu übernehmen oder erfahrenen Führungskräften über die Schulter zu schauen und von ihnen zu lernen. Die Teilnehmer des Programms erhalten einen Vertrag, in dem individuell die Förderung über eine finanzielle Beteiligung des Dienstgebers, eine zeitliche Freistellung oder Zeit und Geld geregelt wird. Das Förderprogramm wird auch umgesetzt, wenn noch keine Leitungsstellen frei sind, es aber geeignete Kandidatinnen und Kandidaten gibt. Damit sorgt das St. Josef-Stift für die Zukunft.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für eine Teilnahme an dem Programm interessieren, können mit der Pflegedienstleitung einen Gesprächstermin vereinbaren, Tel. 02526 300-1152. Auch von externen Interessierten sind Bewerbungen mit dem Schwerpunkt Weiterentwicklung gerne gesehen. Das Modell wird in einem Gespräch unverbindlich vorgestellt.
Viele Wege führen in eine leitende Pflegeposition:
- Der klassische Weg führt über eine Ausbildung und eine anschließende berufsbegleitende Stationsleiterweiterbildung über 720 Stunden und diverse praktische Einsätze.
- Neue Studiengänge wie z.B. Bachelor im Pflegemanagement ermöglichen berufsbegleitend eine Weiterqualifizierung. Auch hier sind praktische Einsätze vorgesehen.
- Bei dualen Modellen laufen Pflegeausbildung und Studium parallel. Meist beginnt das Studium erst im zweiten Ausbildungsjahr.
Darüber hinaus gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten, um Spezialwissen zu erwerben z.B. als Pain Nurse, Praxisanleiter oder Hygienebeaftragte/r.
Eine weitere Möglichkeit bietet ein duales Studium im Bereich der Pflege. Informationen dazu finden Sie im Bereich Ausbildung auf der Homepage.
Fallbeispiel: Pflegestudium parallel zur Pflegeausbildung (st-josef-stift.de)
Bewerbung: jetzt durchstarten!
Wenn Sie sich für eine Tätigkeit in einem unserer Pflegeberufe interessieren, richten Sie Ihre Anfrage, Bewerbung beziehungsweise Initiativbewerbung gerne an die Pflegedienstleitung. Für den Bereich Altenpflege sind Bewerbungen direkt bei der St. Elisabeth-Stift gGmbH (Westtor 7, 48324 Sendenhorst) möglich.
Chancen nutzen und jetzt bewerben! Initiativbewerbung
Ansprechpartner/innen in der Pflegedirektion
Ansprechpartner in der Altenpflege
Ausbildung im St. Josef-Stift auf YouTube
Für einen authentischen Einblick in die Ausbildungsgänge im St. Josef-Stift stehen in unserem YouTube-Kanal kurze Filme bereit:
Klicke hier auf die St. Josef-Stift | Playlist Azubifilme