Zurück
 
 

Psychologischer Dienst

Hilfe für die Psyche - Hilfe aus der Psyche

Psychologisches Team St. Josef-Stift

Chronische Erkrankungen wie rheumatische Erkrankungen, Störungen des Immunsystems, anhaltende Schmerzen oder chronische Wirbelsäulenleiden stellen für die Betroffenen häufig große Herausforderungen dar.

Die Psychologen und Psychotherapeuten im St. Josef-Stift Sendenhorst unterstützen dabei, sich diesen Herausforderungen zu stellen, sich schrittweise an die neue Lebenssituation anzupassen und einen eigenen Weg in der Krankheitsverarbeitung zu finden. 

Im Rahmen verschiedener Vorträge werden Informationen vermittelt hinsichtlich

  • psychologischer Schmerztherapie bei Schmerzen durch Entzündung sowie Degeneration oder bei chronifiziertem Schmerz
  • der Unterstützung der Alltags- und Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen
  • der Wirkung von Entspannung und Entspannungsverfahren
  • der Bedeutung von Stress und Möglichkeiten der Stressbewältigung
  • weiterer relevanter Aspekte psychischer Gesundheit (z.B. Ängsten oder depressiven Verstimmungen entgegenzuwirken sowie die psychische Widerstandskraft zu stärken).

Eine individuelle Unterstützung bei der Bewältigung der Erkrankung sowie anderer möglicher Belastungsfaktoren (z.B. schwierige Lebensumstände, Ängste oder Trauer) ist darüber hinaus auch in Form von Beratungsgesprächen möglich.

Innerhalb der Multimodalen Schmerztherapie der Schmerzklinik für Gelenk- und Rückenbeschwerden stellen psychologische Gruppen- und Einzeltherapien einen festen Bestandteil der Behandlung chronischer Schmerzen dar.  

Übergreifendes Ziel der Angebote des Psychologischen Diensts ist eine Hilfe zur Selbsthilfe durch die Stärkung der individuellen Einflussmöglichkeiten.

 

Kontakt zum Team des Psychologischen Dienstes

M. Sc. Psych. Alexander Tombrink
M. Sc. Psych. Alexander Tombrink
02526 300-5295
tombrink@st-josef-stift.de
 

&nbps;

Psychologisches Team der Kinder- und Jugendrheumatologie

Das kinderpsychologische Team

Das kinderpsychologische Team

Um auf die besonderen Bedürfnisse von rheumakranken Kindern und Jugendlichen einzugehen, gibt es für die jungen Patienten eine speziell auf sie zugeschnittene psychosoziale Betreuung. Durch die häufige Trennung von Eltern, Freunden und ihrer gewohnten Umgebung sind Kinder und Jugendliche meist doppelt belastet. Neben den Psychologen stehen den jungen Patienten auf unseren Kinder- und Jugendrheumastationen auch Erzieherinnen zur Seite, die ihnen helfen, mit ihrer Krankheit zu leben, sich in ihr soziales Umfeld positiv einzubringen und sich möglichst gut auf ihr Leben als Erwachsene vorzubereiten. Da die Rheumaerkrankung eines Kindes meist die ganze Familie betrifft, umfasst die psychosoziale Betreuung auch Aspekte, die das Familienleben, die schulische Integration und berufliche Orientierung umfassen. Hierbei übernimmt der Bundesverband Kinderrheuma e.V., der seinen Sitz im St. Josef-Stift Sendenhorst hat, ebenfalls eine wichtige Aufgabe.

 

Kontakt zum kinderpsychologischen Team

Dr. Constanze Bangel

Kinder- und Jugendhreumatologie

02526 300-1177
bangel@st-josef-stift.de

 

&nbps;