Digitaler Tag des offenen Denkmals im St. Josef-Stift Sendenhorst


Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020
St. Josef-Stift Sendenhorst
Westtor 7, 48324 Sendenhorst
Das Gebäude kann von außen besichtigt werden.
Historische Fotos und Interessantes aus der Geschichte des St. Josef-Stifts von 1889 unter:
www.st-josef-stift.de/unternehmen/geschichte/
Das St. Josef-Stift und die märchenhafte Geschichte seines Stifters Josef Spithöver
16. September 1889 – ein Festtag für Sendenhorst! Das ganze Städtchen ist auf den Beinen, um das St. Josef-Stift einzuweihen. Joseph Spithöver, ein Sendenhorster Waisenjunge, hatte es als Buchhändler in Rom zu Geld gebracht und bedachte seine Heimatstadt mit der großzügigen Stiftung eines Krankenhauses und sozialen Stützpunktes. Damit linderte Spithöver in Sendenhorst große Not. Im St. Josef-Stift sollten alte und kranke Menschen gepflegt werden – bei Bedürftigkeit sogar kostenlos. Die Krankenpflege übernahmen Ordensschwestern der Mauritzer Franziskanerinnen.
Die Eröffnung des Stifts: Ein Zeitzeuge berichtet vom 16. September 1889
Von der festlichen Einweihung des St. Josef-Stifts 1889 ist ein zeitgenössischer Bericht erhalten, in dem der prächtige Bau mit Kapelle nach Plänen des Architekten Wilhelm Rincklake (Münster) exakt beschrieben ist:
„Auf einem Areal von 9 Morgen erhebt sich ein 75 m langes Backsteingebäude mit vorspringenden Flügelbauten von 10 m Tiefe. Die Mitte des Haupthauses ziert ein elegant im gotischen Stile ausgeführter Turm, an dem sich besonders das geschmackvolle Portal aus weißen Sandsteinen vorteilhaft abhebt. Dieser Turm dient als Treppenhaus und bildet den Mittelpunkt des ganzen Verkehrs. Nach hinten schließt sich an den Turm ein reizendes Kirchlein an. Das eigentliche Krankenhaus bestand aus 50 Räumen im Erdgeschoss und in den zwei darüberliegenden Stockwerken. (…) Die Gänge liegen nach Norden, die Fenster der Zimmer nach Süden. Ein schöner, mit Mauer und Gitter umfasster Hof, ein großer Garten und kleinere Nebengebäude vollenden das Bild.“
Das St. Josef-Stift heute: eine bedeutende Fachklinik im Baudenkmal und in modernen Gebäuden
Das St. Josef-Stift hat sich seit 1980 zu einer bundesweit bekannten Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie mit einem angegliederten Reha-Zentrum entwickelt. Das historische Ursprungsgebäude gibt dem St. Josef-Stift am Westtor bis heute ein markantes Gesicht. Auf seiner Rückseite ist ein modernes Gebäudeensemble entstanden, das den hohen Standard in Medizin, Pflege und Therapie abbildet. Das St. Josef-Stift ist aus Sicht des Denkmalschutzes ein positives Beispiel dafür, wie historische Bausubstanz mit den jeweils zeitlichen Erfordernissen in Form von Erweiterungsbauten in Einklang gebracht werden kann.
Historische Zeitreise in Bildern und Texten
Auf der Homepage des St. Josef-Stifts erfahren Sie Näheres zur Geschichte des St. Josef-Stiftes vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Historische Bilder und Texte geben einen Einblick in die Anfänge des Krankenhauses und die architektonischen Besonderheiten des denkmalgeschützten Gebäudes und der Kapelle von 1889.