Nachrichten

Therapiegerechter Spielplatz eröffnet

Das rote Band schnitten Kinder und Vertreter des St. Josef-Stifts symbolisch durch: Damit wurde der therapiegerechte Spielplatz Ende August 2028 offiziell eröffnet.
Das rote Band schnitten Kinder und Vertreter des St. Josef-Stifts symbolisch durch: Damit wurde der therapiegerechte Spielplatz Ende August 2028 offiziell eröffnet.

Bewegung und Spaß für Kinder mit Rheuma

Der neue therapiegerechte Spielplatz im Park des St. Josef-Stifts ist seit Ende August 2025 offiziell eröffnet. Junge Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendrheumatologie haben jetzt in unmittelbarer Nähe zu den Stationen C0 und C1 ein neues Refugium, wo sie sich austoben und spielerisch körperliche Grenzen austesten können. Ein großes Dankeschön galt allen Beteiligten, die das Projekt mit ihren Ideen und mit Spenden ermöglicht haben oder planerisch und in der baulichen Umsetzung beteiligt waren.

„Sport und Bewegung sind ein zentraler Baustein des Therapiekonzepts bei entzündeten Muskeln, Knochen und Gelenken. Beim Klettern oder Balancieren können sich die Kinder spielerisch an Bewegung gewöhnen und Vertrauen in ihren Körper gewinnen“, dankte PD Dr. Daniel Windschall, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendrheumatologie. „Mit dieser Investition ist mitten auf dem Campus eine Sport- und Begegnungsstätte gelungen, die auch ein Kommunikationstreffpunkt für die Eltern des Bundesverbandes Kinderrheuma sein kann.“ 

Insgesamt investierte das St. Josef-Stift 140.000 Euro in das neue Spielareal – Kosten, die nicht im Rahmen der üblichen Krankenhausfinanzierung gedeckt sind. Dr. Ansgar Klemann, Vorsitzender der Geschäftsführung, dankte allen Spendern, die mit ihrem finanziellen Beitrag, das Projekt gefördert hätten, darunter waren Patienten, Firmen und Sendenhorster Bürger. „Es ist eine sinnvolle Investition für die Gesundheit der Kinder mit Rheuma.“

Der Neubau des Spielplatzes war durch die bauliche Erweiterung des Reha-Zentrums erforderlich geworden. Für die Konzeption am neuen Standort gaben viele Mitarbeitende wertvolle Impulse, um den Spielplatz auf die Bedürfnisse der Kinder abzustimmen. Eingebracht haben sich Christiane Buhne (Stationsleitung C0), Pflegedienstleitung Aurelia Heda, Phyllis Schier und Judith Seebröcker vom Spielzimmerteam, PD Dr. Daniel Windschall, Technischer Leiter Peter Kerkmann sowie die Leitung Hotelleistungen Katharina Markfort und Marie-Christin Mersmann. Die Ideen setzte Landschaftsarchitekt Stephan Schwarte in einen Plan um.