NachrichtenDirektAnz

Hightech für die MTT-„Mucki-Bude“

Alles super! Peter Müller, Leitung Therapiezentrum, freut sich mit seinen Kollegen über die neuen MTT-Geräte.
Bei der Geräteeinweisung wurden die Vorteile erläutert: Die Geräte sind bedienungsfreundlicher und rückengerechter.

Therapiezentrum mit modernen Geräten für die Medizinische Trainingstherapie ausgestattet

Das St. Josef-Stift investierte im Therapiezentrum 85.000 Euro in neue Geräte für die Medizinische Trainingstherapie (MTT). „Die neuen Geräte sind wesentlich bedienungsfreundlicher und noch stärker auf die Bedürfnisse unserer Patienten zugeschnitten“, nennt Peter Müller, Leitung Therapiezentrum, einen großen Vorteil. So ist das Training noch rückengerechter, und die Abstufung der Trainingsgewichte kann noch sensibler eingestellt werden. Die Geräte arbeiten mit hydraulischen Widerständen, so dass keine Gewichte umgesteckt werden müssen, sondern das Trainingsgewicht einfach an einem Display ausgewählt wird. Die Handhabung wird insgesamt einfacher, weil sich die Geräte auch auf unterschiedliche Körpergrößen optimal anpassen und umständliche Einstellarbeiten entfallen.

Der Austausch der alten Geräte erfolgte nach 16 intensiven Nutzungsjahren. 2003 war das Therapiezentrum  nach dem Konzept der kurzen Wege neu eingerichtet worden. Physiotherapie, medizinische Bäder, Elektrotherapie  und der Gymnastikraum wurden an einem Ort zusammengeführt. Das Sahnehäubchen war damals das neue Angebot des MTT-Raums mit Krafttrainingsgeräten. Anders als beim Krafttraining im Fitnessstudio kommt es bei der Medizinischen Trainingstherapie auf den funktionellen Muskelaufbau an, um beispielsweise muskuläre Dysbalancen und Fehlhaltungen zu beheben oder dem Gelenkverschleiß vorzubeugen. Dabei gilt es das jeweils individuelle Therapieziel und die Belastungsgrenzen des Patienten genau zu beachten.

„Die Medizinische Trainingstherapie hat im Laufe der Jahre einen noch stärkeren Stellenwert erhalten“, so Müller. „Unsere Patienten werden von der neuen Geräteausstattung sehr profitieren.“ Auf gleicher Fläche  bieten die neuen Geräte mehr Trainingsmöglichkeiten an – oft zwei Funktionen in einem Gerät: „Viele Geräte trainieren zwei Muskelgruppen: den Spieler und den Gegenspieler. Das Training ist dadurch intensiver und anstrengender.“ Mit dem Butterfly / Butterfly reverse etwa werden Brust und hintere Schultern gekräftigt, mit dem Adduktions- und Abduktionstrainer die Beinmuskeln, ein Gerät stärkt die Bauchmuskulatur und die Rückenstrecker, die Beinpresse trainiert die Oberschenkel, und zwei Geräte wurden angeschafft für die Beinbeuger / Beinstrecker.

Darüber hinaus wurde ein neues multifunktionelles Seilzuggerät installiert sowie sechs neue, statt bisher vier Fahrradergometer sowie ein Hand-Ergometer. Bestehen bleiben der große Zugturm in der Raummitte, ein Seilzuggerät, das Laufband und die dreidimensionale Stabilisationsplatte, ein so genanntes Posturomed, mit dem die Koordination des muskulären Zusammenspiels trainiert werden kann.