NachrichtenDirektAnz

Meilenstein erreicht: St. Josef-Stift gibt neuen Südeingang frei

Vor dem neuen Südeingang begrüßten die Christlichen Krankenhaushilfen (grüne Schals) am 26. Juli 2018die ersten Pasanten.
Das neue Entree verleiht dem Krankenhaus auch auf der Parkseite einen repräsentativen Auftritt.
Der Weg zum Südeingang führt am Parkflügel (rechts) vorbei und leitet Patienten, Besucher und Mitarbeiter direkt in den Südflügel und die Magistrale.

St. Josef-Stift gibt neuen Zugang auf der Parkseite frei: Kurzer Weg vom Parkplatz ins Haus

Meilenstein erreicht: Nach fünf Jahren Bauzeit am Südflügel des St. Josef-Stifts wurde heute (26. Juli 2018) der neue Südeingang freigegeben. Er verschafft dem Fachkrankenhaus auch auf der Parkseite einen repräsentativen Auftritt: Schlicht, elegant, einladend. Früh morgens wurden die ersten Patienten und Begleitpersonen von Mitarbeiterinnen der Christlichen Krankenhaushilfen und des Empfangsteams mit einem Schokoladenherz begrüßt. Die offizielle Einweihung und zugleich Schlusspunkt der Gesamtbaumaßnahme Südflügel erfolgt erst im Herbst, wenn die Außenanlagen gestaltet und ein Vortragsraum unter dem Spithöver-Forum fertiggestellt sind.

"Ein Traum!"

„Das ist ja super geworden. Ein Traum!“, schwärmte Patientin Annette Schulze-Frieling, als sie durch den neuen Südeingang kam und von den Krankenhaushilfen in Empfang genommen wurde. „Es ist schön hell geworden, viel Glas und ein schöner Ausblick nach draußen. Das hebt gleich die Stimmung“, bestätigt auch Annette Mertens, Leiterin der Krankenhaushilfen.

Der Südeingang ist nach mehrmonatiger Bauzeit fertiggestellt worden; er mündet nun in direkter Linie ins Gebäude. Patienten, Mitarbeiter und Besucher gelangen geradewegs in die Magistrale, jene Hauptverkehrsachse, von der aus jedes Ziel im Krankenhaus auf kurzem Wege erreichbar ist. Unmittelbar am Südeingang befindet sich zudem ein neuer Doppelaufzug. Er wurde im Zusammenhang mit der Ertüchtigung des früheren Bettenhauses, heute Südflügel, eingebaut.

Kürzester Weg: Vom Parkplatz durch den Südeingang ins Haus

Der südliche Zugang des Krankenhauses hat zunehmend an Bedeutung gewonnen, da er von den Parkplätzen aus durch den Park gut erreichbar ist. Der Empfang und der Standort der Christlichen Krankenhaushilfen bleiben aber an gewohnter Stelle in unmittelbarer Nähe zum Eingang am Westtor.

Am Westtor das prachtvolle historische Gebäude von 1889 – auf der Parkseite moderne Fassaden mit Glas, dunklem Klinker und kupfergrünen Dachkronen. So unterschiedlich die beiden Gesichter des Stifts, so sehr spiegeln sie doch Ursprung und Gegenwart des Stifts wider. Vor 129 Jahren aus christlichen Motiven für die Versorgung Kranker und Armer gegründet, ist das Stift heute eine moderne Fachklinik mit einem bundesweiten Ruf: Menschliche Zuwendung gepaart mit fachlicher Kompetenz und moderner Ausstattung sind bis heute wichtige Säulen des Erfolgs.

Zum Thema: Bauprojekt Südflügel

Das Südflügel-Projekt ist im Jahr 2013 gestartet. Die Ziele waren zusätzlicher Raumgewinn für Patienten und Mitarbeiter, mehr Unterbringungsqualität für Patienten und ein attraktives Arbeitsumfeld, das die Abläufe moderner Pflege unterstützt. Bis Ende 2017 setzte das St. Josef-Stift Sendenhorst diese große Investition um. Das Großprojekt erfolgte in zwei Abschnitten: Der Neubau wurde bereits im Sommer 2015 offiziell eingeweiht; bis Ende 2017 wurde das angrenzende Bettenhaus aufgestockt und ertüchtigt. Beides zusammen bildet aus einem Guss den Südflügel.

Entstanden sind fünf moderne Ebenen zur Patientenversorgung – darunter zwei Ebenen mit Wahlleistungszimmern –  sowie fünf moderne Pflegestützpunkte und Loungebereiche mit Parkblick. Mit dem Spithöver-Forum entstand 2015 eine deutlich vergrößerte Mitarbeitercafeteria, die multifunktional auch als zentraler Veranstaltungsraum für festliche Anlässe, Symposien, Patientenakademien und Kulturveranstaltungen dient. Darunter liegen neue Werkstätten der Krankenhausbetriebstechnik sowie ein Vortragsraum.

Letzte Bausteine sind ein Mitarbeiter-Bistro und die Gestaltung der Außenanlagen. Dazu gehört auch die Vollendung des Rosengartens mit einem Wasserspiel und weiterer Bepflanzung.