
Ausbildung
Auf Erfolgskurs mit einer Ausbildung
Mit Menschen arbeiten, Patienten versorgen, pflegebedürftige Menschen pflegen oder dafür sorgen, dass die Technik im Krankenhaus rund um die Uhr zuverlässig funktioniert – all das sind Facetten der verantwortungsvollen Arbeit im Fachkrankenhaus St. Josef-Stift Sendenhorst sowie in den Altenheimen der St. Elisabeth-Stift gGmbH.
Um die sich ständig verändernden Anforderungen im Gesundheitswesen und in der Altenpflege zu meistern, sehen wir es als wichtige Aufgabe, junge motivierte Nachwuchskräfte auszubilden, junge Talente zu fördern und zu fordern. Regelmäßig gehören Auszubildende des St. Josef-Stifts zu den Besten des Prüfungsjahrgangs.
Die hohe fachliche Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten und weiter zu entwickeln, ist uns ein besonderes Anliegen.
Unsere Ausbildungsberufe 2020/2021:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Guter Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur
Anforderungen:
- Gute EDV-Kenntnisse und eine Affinität zu Zahlen
- Organisationstalent, Zuverlässigkeit und sorgfältige Arbeitsweise
- Soziale Kompetenz und Flexibilität
Ausbildungs- und Berufsinhalte:
- Büroorganisation und Terminplanung
- Materialien und Produkte beschaffen
- Patientenverwaltung mit allen Vorgängen von der Aufnahme und Entlassung bis zur Rechnungserstellung
- Bearbeitung von Rechnungen, Abwicklung des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens
- Personalgewinnung, -entwicklung und -abrechnung
Besonderheit im St. Josef-Stift:
Die Auszubildenden erhalten einen sehr umfassenden Überblick über die Abläufe und die Verzahnungen der verschiedenen Bereiche des Gesundheitswesens wie Krankenhaus, ambulanter Bereich, Reha und Altenhilfe. Einsatzstationen sind u.a. Personalabteilung, Finanz- und Rechnungswesen, Sekretariat der Geschäftsführung sowie Patientenmanagement und stationäre Aufnahme. Neben dem kaufmännischen Part spielt auch der Kontakt mit Patienten eine wichtige Rolle.
Zuständige Berufsschule: Hansa-Berufskolleg Münster
Praktikumsplätze:
- Boys' Day (1 Tag)
- Schülerbetriebspraktikum (2 - 3 Wochen)
Ansprechpartnerin:
Laura Harms | Tel. 02526 300-1211 | Mail: personal@st-josef-stift.de
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Guter Realschulabschluss oder höher
Anforderungen:
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Ein freundliches und patientenzugewandtes Auftreten Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Empathie und Einsatzbereitschaft
Ausbildungs- und Berufsinhalte:
- Assistenz bei ärztlicher Diagnostik, Therapie und ambulanten Eingriffen sowie Wundversorgung
- Umgang mit Arzneimitteln, Impfstoffen sowie Heil- und Hilfsmitteln
- Ambulanzorganisation; Empfang und Betreuung der Patienten
- Laborarbeiten, Blutentnahmen und Röntgendiagnostik
- Hygienemaßnahmen
- Leistungsabrechnung
Besonderheit im St. Josef-Stift:
Die Ausbildung im St. Josef-Stift ist sehr umfassend und abwechslungsreich angelegt, so dass die Auszubildenden das Zusammenspiel der unterschiedlichen Berufsgruppen im Gesundheitswesen näher kennenlernen. Ausbildungsstationen sind in der Ambulanz, im Röntgen, im Labor, im Patientenmanagement, im Arzt- und Stationssekretariat. Darauf aufbauend ist später eine flexible und den eigenen Neigungen entsprechende Arbeitsplatzwahl möglich.
Zuständige Berufsschule: Hansa-Berufskolleg Münster oder Berufskolleg Ahlen
Praktikumsplätze:
- Girls' Day (1 Tag)
- Schülerbetriebspraktikum (2 - 3 Wochen)
Ansprechpartnerin:
Laura Harms | Tel. 02526 300-1211 | Mail: personal@st-josef-stift.de
Fachmann/-frau für Pflege ist seit dem 1.1.2020 die neue Bezeichnung für die zusammengefasste Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und der Altenpflege
Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Start im Frühjahr und Herbst (1. April | 1. Mai | 1. August | 1. September | 1. Oktober)
Schulabschluss: Guter Realschulabschluss, qualifizierter Hauptschulabschluss
Anforderungen:
- Ein freundliches und Menschen zugewandtes Auftreten
- Freude am Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen
Ausbildungs- und Berufsinhalte:
- Die Pflege von kranken und/oder alten Menschen verantwortlich planen, organisieren, durchführen und dokumentieren
- Kommunikation und Beratung
- Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
Zuständige Berufsschule:
- Pflegeschule St. Franziskus in Ahlen
- Edith-Stein-Kolleg in Warendorf
- Haus der Pflege in Ahlen
- LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe, Münster
Praktikumsplätze:
- Boys' Day (1 Tag)
- Schülerbetriebspraktikum (2 - 3 Wochen)
- Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Bundesfreiwilligendienstes
Ansprechpartner:
Aurelia Heda | Tel. 02526 300-1152 | Mail: pdl@st-josef-stift.de | Postalisch: St. Josef-Stift Sendenhorst, Westtor 7, 48324 Sendenhorst
Fachmann/-frau für Pflege ist seit dem 1.1.2020 die neue Bezeichnung für die zusammengefasste Ausbildung von Krankenpfleger/in und der Altenpfleger/in.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Start im Frühjahr und Herbst (1. April | 1. Mai | 1. August | 1. September | 1. Oktober)
Schulabschluss: Guter Realschulabschluss oder qualifizierter Hauptschulabschluss
Anforderungen:
- Ein freundliches und Menschen zugewandtes Auftreten
- Freude am Umgang mit kranken und pflegebedürftigen Menschen
Ausbildungs- und Berufsinhalte:
- Die Pflege von kranken und/oder alten Menschen verantwortlich planen, organisieren, durchführen und dokumentieren
- Kommunikation und Beratung
- Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
Zuständige Berufsschule:
- Pflegeschule St. Franziskus in Ahlen
- Edith-Stein-Kolleg in Warendorf
- Haus der Pflege in Ahlen
- LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe, Münster
Praktikumsplätze:
- Boys' Day (1 Tag)
- Schülerbetriebspraktikum (2 - 3 Wochen)
- Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Bundesfreiwilligendienstes
Ansprechpartner für Bewerbungen:
Jens Hinkemann | Tel. 02582 6697-0 | Mail: personal@st-elisabeth-stift.de | Postalisch: St. Elisabeth-Stift gGmbH, Westtor 7, 48324 Sendenhorst
Operationstechnische Assistenten bereiten die Operationen vor und sind während der OP für die Bereitstellung der Instrumente verantwortlich. Im OP-Saal heißt das, Seite an Seite zu arbeiten mit Ärzten, Anästhesie-Pflege und OP-Pflege. Teamarbeit und Abwechslung pur machen den OTA-Beruf aus. Bewerbung direkt bei den Schulen (z.B. Institut für Bildung im Gesundheitswesen in Hamm-Heessen), Ausbildungseinsätze sind u.a. im St. Josef-Stift.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre| Start: 1. Oktober
Schulabschluss: Fachoberschulreife bzw. gleichwertig qualifizierten Schulabschuss
Anforderungen:
- Handwerkliches Geschick
- Offenes Auftreten
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Sorgfältige Arbeitsweise
Ausbildungs- und Berufsinhalte:
- Vor- und Nachbereitung verschiedener Operationen
- Instrumentation bei den Operationen
- Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen
- Beachtung der Hygienerichtlinien
Zuständige Berufsschule: Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik
Bewerbung direkt bei der Schule.
Ansprechpartnerin für weitere Informationen im St. Josef-Stift:
Edeltraud Vogt | Tel. 02526 300-1152 | Mail: pdl@st-josef-stift.de
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Guter Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur
Anforderungen:
- Gute Noten in Mathe
- Technisches Verständnis und logische Denkweise
- Neugierde, Lernbereitschaft und Zielstrebigkeit
Ausbildungs- und Berufsinhalte:
- Systembetreuung des Krankenhauses, des Reha-Zentrums und der angeschlossenen Altenpflegeeinrichtungen
- Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- User-Helpdesk
- Netzwerkadministartion und Installation
- Konfiguration und Wartung von Hard- und Software
Zuständige Berufsschule: Hans-Böckler-Berufskolleg Münster
Praktikumsplätze:
- Girls' Day (1 Tag)
- Schülerbetriebspraktikum (2 - 3 Wochen)
Ansprechpartnerin:
Laura Harms | Tel. 02526 300-1211 | Mail: personal@st-josef-stift.de
Orthopädietechnik-Mechaniker/innen sind gefragte Fachleute, die über handwerkliches Geschick und soziale Kompetenz im Umgang mit den Patienten verfügen. Obwohl fertig ausgebildete Orthopädietechnik-Mechaniker/innen sehr gefragt sind, gibt es nicht so viele Ausbildungsmöglichkeiten. Die Azubis im St. Josef-Stift erlernen ihr Handwerk in einem Team aus rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einer modernen Orthopädischen Werkstatt mit hohen Arbeitsschutzstandards.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Guter Realschulabschluss
Anforderungen:
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Beobachtungsgenauigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise
- Ein freundliches und patientenzugewandtes Auftreten
Ausbildungs- und Berufsinhalte:
- Maßnehmen, Anfertigen und Abgabe von individuell hergestellten orthopädischen Hilfsmitteln (Prothesen, Orthesen, Reha-Hilfsmittel, Einlagen, Korsette, Mieder)
- Versorgung mit Kompressionsstrümpfen
- Beratung und Betreuung von Kunden und Patienten
Zuständige Berufsschule: Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen
Praktikumsplätze:
- Girls' Day (1 Tag)
- Schülerbetriebspraktikum (2 - 3 Wochen)
Ansprechpartnerin:
Laura Harms | Tel. 02526 300-1211 | Mail: personal@st-josef-stift.de
Orthopädie-Schuhtechniker/innen sind mit ihrem Fachwissen und Können gesuchte Experten. Die Azubis in der Orthopädischen Werkstatt des St. Josef-Stifts erlernen ihr Handwerk in einem Team aus rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in sehr modernen Räumen mit hohen Arbeitsschutzstandards.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Schulabschluss: Guter Realschulabschluss
Anforderungen:
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Beobachtungsgenauigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise
- Ein freundliches und patientenzugewandtes Auftreten
Ausbildungs- und Berufsinhalte:
- Fertigung von individuell angepassten orthopädischen Maßschuhen und orthopädieschuhtechnischen Hilfsmitteln wie Einlagen, Orthesen oder Schuhzurichtungen (Umarbeitung von Konfektionsschuhen, um z.B. Beinverkürzungen auszugleichen oder Druckspitzen im Fußbereich abzumildern)
- Anpassung vorkonfektionierter Ware nach ärztlichen Verordnungen
- Beratung und Betreuung von Kunden und Patienten
Zuständige Berufsschule: Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen
Praktikumsplätze:
- Girls' Day (1 Tag)
- Schülerbetriebspraktikum (2 - 3 Wochen)
Ansprechpartner:
Laura Harms | Tel. 02526 300-1211 | Mail: personal@st-josef-stift.de
Weitere Ausbildungsberufe in Kooperation:
- Physiotherapeut/in
Als Einsatzstelle in Kooperation, z.B. mit der Timmermeisterschule - Ergotherapeut/in
Als Einsatzstelle in Kooperation, z.B. mit der Deutschen Angestellten Akademie Münster
Weitere Informationen rund um Ausbildungsberufe im St. Josef-Stift finden Sie hier:
- Ausbildungsberufe im St. Josef-Stift - Alles, was du wissen musst, Dateiformat: PDF
- „Auf Erfolgskurs mit einer Ausbildung im St. Josef-Stift“, Dateiformat: PDF
Zu allen Fragen rund um die Ausbildung und Berufswahl geben wir gerne Auskunft.
Ansprechpartner für die Ausbildung

Ausbildungskoordinator für die Altenpflege, St. Elisabeth-Stift gGmbH
02582 6697-0personal@st-elisabeth-stift.de