Schmerz-Treff: Thema "Warum Entspannung in der Schmerztherapie?"


Warum Entspannung in der Schmerztherapie?
Vortrag mit kurzer Übung
Donnerstag, 25. September 2025
16 - 17.30 Uhr
Referentin: Barbara Adrian, Entspannungspädagogin
Moderation: Herbert Thier, Schmerzklinik für Gelenk- und Rückenbeschwerden
Für die Präsenzveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Kontaktdaten und das Online-Anmeldeformular werden rechtzeitig vor der Veranstaltung freigeschaltet.
Zum Inhalt des Vortrags:
Stress, insbesondere chronisch anhaltende Belastungen im beruflichen oder privaten Alltag, gehört zu den wichtigen Risikofaktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen. Deshalb sind auch Entspannungsverfahren bei der Behandlung chronischer Schmerzzustände wirksam und ein wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie.
Im Rahmen des Schmerz-Treffs im St. Josef-Stift erläutert Entspannungstherapeutin Barbara Adrian, wie chronische Schmerzen mit Hilfe von Entspannungsübungen beeinflusst werden können. Sie informiert über verschiedene Methoden und Zusammenhänge von körperlichen Beschwerden und psychischem Befinden.
Zum Konzept des Schmerz-Treffs:
Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, äußern immer wieder den Wunsch nach Information über diese Erkrankung und Möglichkeiten der Therapie. Außerdem vermissen viele den Austausch mit anderen Betroffenen.
Jeder Schmerz-Treff wird mit einem kurzen Vortrag durch eingeladene Experten oder Referenten aus dem St. Josef-Stift eröffnet. Sofern es sich anbietet, werden auch praktische und alltagstaugliche Übungen vermittelt, die Betroffenen helfen können, ihren Alltag besser zu bewältigen. Darüber hinaus ist ausreichend Raum, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
Chronische Schmerzen schränken sowohl den Alltag als auch die Lebensqualität Betroffener erheblich ein. Mit Entspannung kann diesen allerdings entgegen gewirkt werden. Barbara Adrian ist Expertin auf dem Gebiet. Die Entspannungspädagogin informiert über verschiedene Methoden, gibt Tipps und zeigt Übungen für Betroffene. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.